Bild Foto Dachdecker beim verschweissen einer Dachbahn auf Flachdach Massivgarage Die Sanierung eines Flachdachs in Verbindung mit der Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist eine sinnvolle Investition, um nachhaltige Energie zu gewinnen und gleichzeitig die Gebäudehülle langfristig zu schützen.

Flachdachsanierung und PV-Anlagen-Montage

Die Sanierung eines Flachdachs in Verbindung mit der Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist eine sinnvolle Investition, um nachhaltige Energie zu gewinnen und gleichzeitig die Gebäudehülle langfristig zu schützen.

Doch bevor Solarmodule auf dem Dach einer Gewerbehalle oder eines anderen Gebäudes montiert werden können, müssen Tragfähigkeit und Dichtigkeit überprüft und gegebenenfalls optimiert werden.

Besonders ältere Dachkonstruktionen, wie bei einer Halle aus den 1980er Jahren, benötigen oft eine umfassende Instandsetzung, um den zusätzlichen Belastungen standzuhalten.

Aufbau Flachdach
Dämmung und Entwässerung

Dachprüfung und Leckortung: Die Basis einer erfolgreichen Sanierung

Bevor die eigentlichen Sanierungsmaßnahmen beginnen, ist eine detaillierte Untersuchung der Dachfläche erforderlich. Eine Flachdach-Leckortung durch ein spezialisiertes Fachunternehmen hilft dabei, undichte Stellen genau zu identifizieren. Hierbei kommen verschiedene Verfahren wie Elektroimpulsverfahren, Tracergas oder Thermografie zum Einsatz. Nur wenn die Undichtigkeiten lokal begrenzt und reparabel sind, kann auf eine vollständige Neueindeckung verzichtet werden. Sollte sich die Dachstruktur jedoch als zu stark beschädigt erweisen, muss das gesamte Dach neu aufgebaut werden.

Neben der Abdichtung ist die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion ein kritischer Punkt. Flachdächer aus den 1980er Jahren verfügen oft über veraltete Dämmmaterialien, die im Laufe der Zeit ihre Stabilität verloren haben. Eine statische Überprüfung gibt Aufschluss darüber, ob das Dach die zusätzliche Last der PV-Module tragen kann oder ob Verstärkungen notwendig sind.

Sicherheitsmaßnahmen: Schutz für Arbeiter und Gebäude

Bei Arbeiten auf einem Dach mit einer Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern stehen Sicherheitsmaßnahmen an oberster Stelle. Eine Dachrandabsicherung ist essenziell, um Stürze zu verhindern. Während oft ein Fassadengerüst genutzt wird, wird in diesem Fall eine 1,10 Meter hohe Absturzsicherung aus Bauzaunelementen entlang der Dachkante installiert.

Flachdach Absicherung halbhoher Bauzaun
Dachrand Absicherung per Bauzaun für PV-Anlangen Montage

Um einen sicheren Zugang zum Dach zu gewährleisten, wird ein Gerüstturm errichtet. Dieser dient nicht nur den Arbeitern als Aufstieg, sondern auch dem Materialtransport. Große und schwere Materialien wie Dämmplatten, Abdichtungsbahnen oder Solarmodule werden mithilfe eines Manitou-Teleskopladers auf das Dach gehoben. Dies ermöglicht einen schnellen und effizienten Baufortschritt, ohne dass Arbeiter schweres Material manuell transportieren müssen.

Aufbau des neuen Flachdachs: Materialien und Konstruktionen

Je nach Sanierungsbedarf stehen verschiedene Flachdach-Konstruktionen zur Auswahl. Hier eine Übersicht:

Flachdach-AufbauBeschreibung
Kalt-DachZwei-Schicht-Konstruktion mit Hinterlüftung, ideal für feuchte Regionen
Warm-DachDirekt auf die Tragkonstruktion aufgebrachte Dämmung mit Abdichtung
UmkehrdachUmgekehrte Schichtung mit oberhalb liegender Wärmedämmung

Montage der PV-Anlage: Effiziente Nutzung der Dachfläche

Die Montage einer PV-Anlage auf einem Flachdach erfordert eine spezielle Aufständerung, um die Solarmodule im optimalen Winkel zur Sonne auszurichten. Dabei gibt es zwei gängige Methoden:

Betonrandsteine als Auflastung - Gewicht PV Anlage Dach
  1. Ballastierte Systeme: Die Module werden auf einem Gestell befestigt und durch Gewichte stabilisiert, ohne die Dachhaut zu durchdringen. Diese Lösung ist besonders geeignet für Dächer mit geringer Traglastreserve.
  2. Verschraubte Systeme: Hier werden die Halterungen direkt in die Dachkonstruktion integriert, was eine besonders hohe Stabilität gewährleistet.

Die optimale Neigung der Module liegt zwischen 10° und 30°, um den maximalen Sonnenertrag zu gewährleisten. Idealerweise sind die Module nach Süden ausgerichtet, wobei Ost-West-Ausrichtungen ebenfalls sinnvoll sein können, um den Ertrag über den Tag gleichmäßiger zu verteilen.

Sonnenstromertrag: Faktoren und Berechnung

Der Ertrag einer PV-Anlage hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage, die Ausrichtung, der Standort und die Qualität der Komponenten. Eine typische PV-Anlage auf einem Flachdach kann je nach Größe zwischen 5.000 und 20.000 kWh pro Jahr liefern. In Deutschland liegt der durchschnittliche Ertrag bei etwa 800 bis 1.100 kWh pro kWp (Kilowatt peak) installierter Leistung, abhängig von der Region.

PV-Module - Solaranlage Flachdach Bitumen

Hochwertige Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von über 20 % können den Ertrag deutlich steigern. Regelmäßige Wartung und Reinigung der Module sind essenziell, um den langfristigen Ertrag zu sichern und eine Verschmutzung durch Staub, Blätter oder Schnee zu verhindern.

Vorteile der Kombination aus Flachdach-Sanierung und PV-Anlage

Durch die Kombination einer Flachdachsanierung mit der Installation einer PV-Anlage ergeben sich zahlreiche Vorteile:

Saug-LKW Sanierung Flachdach Kies
  • Energieeinsparung: Durch die Sanierung wird der Energiebedarf des Gebäudes reduziert, während die PV-Anlage sauberen Strom erzeugt.
  • Kosteneinsparung: Eigenverbrauch des Solarstroms senkt die Stromrechnung, und überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist werden (Einspeisevergütung).
  • Umweltschutz: Solarenergie reduziert den CO₂-Fußabdruck und trägt zur Energiewende bei.
  • Wertsteigerung: Ein saniertes Dach mit einer modernen PV-Anlage erhöht den Wert der Immobilie.

Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme für die Sanierung von Flachdächern und die Installation von PV-Anlagen. Dazu gehören:

  • KfW-Förderungen: Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen.
  • EEG-Einspeisevergütung: Vergütung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom.
  • Steuerliche Vorteile: Umsatzsteuererstattung und Abschreibungsmöglichkeiten für PV-Anlagen.

Das End-Fazit:

Die Sanierung eines Flachdachs in Kombination mit der Installation einer PV-Anlage ist eine lohnende Investition, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Durch eine professionelle Planung und Umsetzung kann der Sonnenstromertrag maximiert und die Lebensdauer der Dachfläche deutlich verlängert werden. Wer zusätzlich auf staatliche Förderungen setzt, kann die finanzielle Belastung reduzieren und schneller von den Vorteilen profitieren.

Weitere Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten auf Flachdächern finden Sie hier: [https://aug.dguv.de/arbeitssicherheit/flachdach-von-allen-seiten-gesi/]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert