Werbung-Hier:
Autokran an Glasfassade

Glas im Bauwesen: Technik, Handwerk und Architektur


„Kaum ein Baustoff ist so allgegenwärtig – wir nutzen ihn täglich, oft ohne es zu merken!“

Glas als Baustoff der Zukunft

Glas hat sich in der Architektur längst von einem einfachen Fensterelement zu einem hochkomplexen, multifunktionalen Baustoff entwickelt. Es ist lichtdurchlässig, formbar, wärmedämmend – und wird zunehmend auch tragend eingesetzt. Moderne Bauwerke setzen auf großflächige Verglasungen, um Licht, Raumgefühl und Design miteinander zu verbinden. Glas übernimmt heute die Rolle der transparenten Gebäudehülle, bietet thermischen und akustischen Schutz und trägt entscheidend zur gestalterischen Qualität eines Gebäudes bei.

Recycling – Die Zukunft des Glases

In Deutschland wurden im Jahr 2022 rund 2 Millionen Tonnen Altglas gesammelt und recycelt. Die Recyclingquote für Verpackungen aus Glas lag dabei bei 84,6 %. Damit wurde das gesetzlich festgelegte Ziel von 90 % nicht erreicht.

Die gesammelten Altglasarten setzen sich hauptsächlich aus Behälterglas (z. B. Flaschen und Konservengläser) sowie Flachglas (z. B. Fensterscheiben) zusammen. Die genaue Zusammensetzung der gesammelten Altglasmenge wird jedoch nicht detailliert aufgeschlüsselt.


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Glasrecycling ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Durch das Einschmelzen von Altglas können neue Glasprodukte hergestellt werden, was zur Einsparung von Energie und Rohstoffen beiträgt. Die Qualität des recycelten Glases hängt dabei maßgeblich von der Reinheit des gesammelten Altglases ab.

Um die Recyclingquote zu erhöhen, ist eine sorgfältige Trennung des Altglases nach Farben (Weiß-, Grün- und Braunglas) sowie die Vermeidung von Verunreinigungen durch andere Materialien entscheidend. Zudem sind Investitionen in die Infrastruktur, wie beispielsweise die Bereitstellung von ausreichend Sammelcontainern, notwendig, um die Sammelmenge zu steigern.

Kommunen, Systeme und Handel haben es in der Hand: Bessere Container an mehr Stellplätzen sind ein wichtiger Schlüssel zu höheren Sammelmengen.
Quelle: bvse.de – Mehr Glasrecycling

Insgesamt zeigt sich, dass Deutschland im Bereich des Glasrecyclings bereits Fortschritte erzielt hat, jedoch weiterhin Maßnahmen erforderlich sind, um die gesetzlich vorgeschriebenen Recyclingquoten zu erreichen und die Umweltbelastung durch Glasabfälle zu minimieren.

Sand fuer beach volleyball turnier elsdorf „Kaum ein Baustoff ist so allgegenwärtig – wir nutzen ihn täglich, oft ohne es zu merken!“

Vom Rohmaterial zum hochwertigen Bauelement

Die Reise von einfachem Floatglas zu hochfunktionalem Bauglas ist komplex. Moderne Schneidtechnologien sorgen dafür, dass Glasplatten passgenau für Fenster, Fassaden, Dächer oder Trennwände vorbereitet werden. Für Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG) ist dabei bereits in der Zuschnittphase höchste Präzision gefragt. Bei der Herstellung von Isolierglas wiederum werden mehrere Scheiben mit Abstandshaltern und Edelgasfüllung zu hochdämmenden Einheiten zusammengefügt.

Präziser Glaszuschnitt als Schlüssel zur Weiterverarbeitung

Bevor Glas seine volle Funktionalität in Gebäuden entfalten kann, ist ein präziser Zuschnitt entscheidend. Der sogenannte Glaszuschnitt bildet die Grundlage für alle weiteren Bearbeitungsschritte – ob für einfache Fensterverglasungen oder für hochkomplexe Sicherheitsgläser wie ESG oder VSG. Bereits in dieser Phase kommt es auf absolute Maßgenauigkeit an, denn insbesondere ESG darf nach dem Vorspannprozess nicht mehr mechanisch bearbeitet werden.

Ein exakter Glaszuschnitt ist damit nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch die Voraussetzung für sichere, langlebige und energieeffiziente Verglasungslösungen in der modernen Architektur.
Quelle: OBI Ratgeber – Glas schneiden

Zum Glas schneiden werden spezielle Werkzeuge eingesetzt – etwa Glasschneider mit Hartmetallrädchen oder Diamantschneiden. Während sich dünnere Glasscheiben problemlos mit Hartmetallschneidern bearbeiten lassen, ist bei dickeren oder speziell beschichteten Gläsern ein Diamantschneider notwendig. Der eigentliche Schneideprozess erfolgt in einem präzise geführten Riss entlang der Oberfläche, der anschließend sauber gebrochen wird. Moderne CNC-gesteuerte Zuschnittanlagen sorgen heute für höchste Wiederholgenauigkeit und millimetergenaue Passform.

Technische Daten im Überblick

EigenschaftFloatglasESGVSGIsolierglas
Dicke (mm)3–194–196–4016–60
BruchverhaltenGroße SplitterKleine KrümelBleibt zusammenhängendAbhängig vom Aufbau
Wärmedämmung (Ug-Wert)5,8 W/m²K5,8 W/m²K5,8 W/m²K0,5–1,1 W/m²K
Schalldämmung (dB)25–3025–3035–5035–55
AnwendungsbereicheEinfache VerglasungenDuschen, GeländerÜberkopfverglasung, FassadenFenster, Fassaden

Fachgerechte Montagetechniken

Fenster mit Zweifachverglasung

Die fachgerechte Montage von Glas erfordert Präzision und handwerkliche Erfahrung. Schon bei der Vorbereitung der Fensteröffnung kommt es auf Genauigkeit an: Der Rahmen muss exakt ausgerichtet sein, damit später keine Spannungen im Glas entstehen. Lasermessgeräte sind dabei heute Standard und ermöglichen Genauigkeiten von unter 1 mm/m.

Eigenleistung oder Fachbetrieb?

KriteriumEigenleistungFachbetrieb
Max. GlasgrößeBis 1 m²Keine Begrenzung
Statische AnforderungenNur nicht-tragendAuch tragende Konstruktionen
Werkzeugkosten200–500 €Professionelle Ausstattung
GewährleistungKeine (Eigenverantwortung)5–10 Jahre Garantie
Zeitaufwand2–3x längerDeutlich effizienter

Qualitätssicherung und Fehlervermeidung

Glas ist langlebig – vorausgesetzt, es wird korrekt montiert. Besonders kritisch sind die Dichtungen: Undichte Stellen können zu Kondenswasser zwischen den Scheiben führen. Auch eine unsachgemäße Lagerung oder falsche Auflagepunkte führen oft zu Spannungsrissen. Wer diese Fehler vermeiden will, sollte auf professionelle Planung und hochwertige Dichtmaterialien achten.

Häufige Einbaufehler im Überblick

FehlerbildUrsacheLösung
Kondenswasser zwischen ScheibenUndichte RandverbindungGlasunit komplett tauschen
Scheibe „wandert“ im RahmenFehlende DistanzhalterGummiunterlagen nachrüsten
SpannungsrisseFalsche AuflagerungStatik prüfen, Auflage verbessern
Zugluft an FugenUnzureichende AbdichtungKompriband korrekt montieren

Zukunftstrends im Glasbau

Die Glasindustrie entwickelt sich rasant weiter. Moderne Beschichtungen machen Glas heute „intelligent“ – es passt sich wechselnden Lichtverhältnissen an oder reflektiert gezielt Wärmestrahlung. Dünnere, aber stabilere Gläser senken das Gewicht von Fassaden und ermöglichen mutigere Architekturkonzepte. Immer häufiger kommen vormontierte Glasmodule zum Einsatz, die Zeit und Kosten auf der Baustelle sparen.

Marktentwicklung im Überblick

Hier siehst du die Entwicklung des Absatzes von Isolierglas in Deutschland:

Absatz von Isolierglas

Wichtige Hersteller und Anbieter

Hersteller/AnbieterSitzSpezialisierungKontakt
Saint-Gobain GlassAachenIsolierglas, ESG, VSG, SmartGlasswww.saint-gobain-glass.com
Pilkington DeutschlandGelsenkirchenWärmeschutzglas, Sonnenschutz, Designwww.pilkington.com
AGC InterpaneLauenfördeHightech-Verglasung, Fassadenlösungenwww.interpane.com
SemcoglasWesterstedeESG, VSG, individuelle Glaslösungenwww.semcoglas.com
Flachglas WernbergWernberg-KöblitzIsolierglas & Spezialverglasungwww.flachglas.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert