Der erste zertifizierte Barfußschuh als Sicherheitsschuh - Baak - Modell Phoenix

Barfußschuhe als Sicherheitsschuhe für die Baustelle: Geht das?

Barfußschuhe liegen im Trend: Sie sind bequem, fördern die natürliche Fußbewegung und versprechen ein gesundes Laufgefühl. Doch wie sieht es aus, wenn Sicherheit gefragt ist? Können Barfußschuhe als Sicherheitsschuhe auf der Baustelle eingesetzt werden?


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Warum Sicherheitsschuhe in vielen Berufen vorgeschrieben sind

Sicherheitsschuhe sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und in vielen Arbeitsbereichen vorgeschrieben. Sie schützen die Füße vor mechanischen, chemischen, elektrischen und thermischen Gefahren. Die Berufsgenossenschaft schreibt vor, dass Arbeitgeber ihre Angestellten mit geeigneten Sicherheitsschuhen ausstatten müssen, wenn Gefährdungen bestehen, die durch herkömmliches Schuhwerk nicht vermieden werden können. Dazu zählen das Herabfallen schwerer Gegenstände, scharfe oder spitze Gegenstände auf dem Boden, gefährliche Stoffe oder rutschige Untergründe.

Arbeitsbereiche, in denen Sicherheitsschuhe erforderlich sind

Arbeitsbereich/BerufGefahrenVorgeschriebene Sicherheitsklasse
Bau- und HandwerksberufeHerabfallende Werkzeuge, Nägel auf dem Boden, schwere MaschinenS3 (stoß- und durchtrittsicher)
Logistik & LagerQuetschungen durch Paletten, Gabelstaplerverkehr, rutschige BödenS2 (rutschfest, wasserabweisend)
Metall- und MaschinenbauFunkenflug, herabfallende Metallteile, Öle und Schmierstoffe auf dem BodenS3 (hitzebeständig, durchtrittsicher)
Chemische IndustrieKontakt mit gefährlichen Substanzen, Rutschgefahr durch verschüttete FlüssigkeitenS2/S3 (chemikalienresistent)
Gastronomie & GroßküchenNasse oder fettige Böden, Gefahr des AusrutschensS1 (antistatisch, rutschhemmend)
ForstwirtschaftVerletzungen durch Motorsägen, herabfallende ÄsteS3 mit Schnittschutz
EnergiewirtschaftKontakt mit elektrischen Leitungen, RutschgefahrS3 (elektrisch isolierend)
ReinigungsdiensteRutschgefahr durch Reinigungsmittel, scharfe Gegenstände in AbfällenS2 (wasserabweisend, rutschhemmend)
LandwirtschaftTritt auf spitze Gegenstände, Kontakt mit Feuchtigkeit und SchmutzS2/S3 (wasserabweisend, durchtrittsicher)
GesundheitswesenRutschgefahr durch Flüssigkeiten, Schutz vor Infektionen bei Kontakt mit Blut oder NadelnS2 (antistatisch, rutschhemmend)

Sicherheitsschuhe sind nach DIN EN ISO 20345 genormt und in verschiedene Sicherheitsklassen (z. B. S1, S2, S3) eingeteilt, die jeweils spezifische Schutzmerkmale bieten. Arbeitgeber sind verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, um zu bestimmen, welche Sicherheitsanforderungen erfüllt werden müssen.

Der erste zertifizierte Barfuß-Sicherheitsschuh. 😯 Modell: Phoenix

Barfußgefühl trifft auf Sicherheit – Die Lösung von Baak

Das deutsche Unternehmen Baak hat eine innovative Lösung entwickelt: Sicherheitsschuhe, die das Barfußgefühl mit den strengen Anforderungen für den Arbeitsschutz kombinieren. Baak bietet Modelle, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch ergonomisch gestaltet sind, um die natürliche Bewegung der Füße zu fördern.

Vorteile der Baak Barfuß-Sicherheitsschuhe:

  1. Flexibilität und Bewegungsfreiheit:
    Die Schuhe sind so konzipiert, dass sie die natürliche Abrollbewegung des Fußes unterstützen. Dies beugt Fehlhaltungen und Ermüdung vor.
  2. Hoher Tragekomfort:
    Die Leichtigkeit und Flexibilität der Schuhe sorgen dafür, dass sie sich wie Barfußschuhe anfühlen, auch bei langen Arbeitstagen.
  3. Sicherheitsstandards:
    Trotz des minimalistischen Designs erfüllen die Schuhe die erforderlichen Normen (z. B. EN ISO 20345). Dazu gehören Zehenschutzkappen aus Metall oder Kunststoff, rutschfeste Sohlen und Durchtrittschutz.
  4. Gesundheitsfördernd:
    Die Barfuß-Technologie soll nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch Fußfehlstellungen, Rückenschmerzen und andere Beschwerden reduzieren.

Einsatzbereiche für mich als Handwerker mit Barfuß-Schuhe

Die Barfuß-Sicherheitsschuhe von Baak eignen sich für viele Berufe, in denen Beweglichkeit und Schutz gleichermaßen wichtig sind. Ob auf Baustellen, in der Werkstatt oder bei Montagetätigkeiten – die Schuhe bieten eine optimale Kombination aus Sicherheit und Komfort.

Modelle und Verfügbarkeit

Baak bietet eine breite Auswahl an Barfuß-Sicherheitsschuhen, die verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Dazu zählen Modelle für den Innen- und Außenbereich, mit unterschiedlichen Schutzklassen (z. B. S1, S2 oder S3).

Beispielhafte Modelle:

ModellSchutzklasseBesonderheiten
Halbschuh Modell: Pan
*** Neu ab April 2025 ***
Klassifizierung:
Halbschuh S1PS FO HRO SR ESD
Barfuß. Halbschuh
Halbschuh Modell: PhoenixKlassifizierung:
Halbschuh S3S FO HRO SR ESD
Barfuß. Halbschuh. EVA/Gummi-Sohle; Alu-Flexkappe

Fazit: Barfußgefühl und Arbeitssicherheit – kein Widerspruch

Baak zeigt, dass sich Barfußgefühl und Arbeitssicherheit vereinen lassen. Für alle, die auch auf der Baustelle nicht auf das angenehme Tragegefühl von Barfußschuhen verzichten möchten, bieten diese Schuhe eine innovative Alternative.

Kontakt:

BAAK GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (0)2834 94241-0
Internet: https://www.baak.de – E-Mail: info@baak.de
Hubertusstraße 3, D 47638 Straelen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert