Fahrt mit 4,7 Tonnen LKW nach Bern

Baustellen außerhalb der Region: Lohnen sich Fernfahrten und wie kalkuliert man die Kosten richtig?

Mautkosten, Auslösung und Ruhezeiten: Wichtige Faktoren für Baustellen und Transporte von Euskirchen nach Berlin

Welche Mautkosten entstehen von Euskirchen nach Berlin?

Wer von Euskirchen nach Berlin fährt, muss sich auf Mautkosten einstellen, insbesondere wenn Lkw oder Transporter betroffen sind. Pkw sind auf deutschen Autobahnen grundsätzlich mautfrei, jedoch gilt für Lkw über 7,5 Tonnen die Lkw-Maut. Die Kosten richten sich nach der Strecke, der Emissionsklasse und der Achszahl des Fahrzeugs.

Die Hauptstrecke führt über die A1, A2 und A10. Die ungefähren Mautkosten für einen Lkw mit vier Achsen und Schadstoffklasse Euro 6 betragen auf dieser Strecke etwa 55 bis 65 Euro pro Fahrt. Für detaillierte Berechnungen bietet Toll Collect einen Mautrechner an.

Tabelle: Mautstrecken von Euskirchen nach Berlin

StreckeAutobahnenMautpflichtig (Lkw)
Euskirchen – DortmundA1Ja
Dortmund – HannoverA2Ja
Hannover – BerlinA2, A10Ja

Welche Auslösung muss gezahlt werden?

Wenn Mitarbeiter für Baustellen oder Montagetätigkeiten außerhalb ihrer Heimatregion eingesetzt werden, ist eine sogenannte Auslösung fällig. Dabei handelt es sich um einen steuerfreien Zuschuss für Verpflegung und Unterkunftskosten.

Nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen gelten folgende Pauschalen:

  • Mehr als 8 Stunden Abwesenheit: 14 Euro pro Tag
  • 24 Stunden Abwesenheit: 28 Euro pro Tag
  • Zusätzliche Kosten für Übernachtung: bis zu 20 Euro steuerfrei erstattbar

Besonders bei Projekten in weiter entfernten Regionen wie Berlin, München oder Hamburg muss diese Pauschale in die Gesamtkalkulation einbezogen werden.

Ruhezeiten bei der Fahrt: Regeln und Bußgelder

Fahrer von gewerblichen Fahrzeugen müssen strikte Lenk- und Ruhezeiten einhalten. Die Vorschriften dazu sind in der EU-Verordnung (EG) Nr. 561/2006 geregelt:

  • Maximale Lenkzeit pro Tag: 9 Stunden (zweimal pro Woche auf 10 Stunden verlängerbar)
  • Pausen: Nach 4,5 Stunden Fahrt mindestens 45 Minuten Pause
  • Tagesruhezeit: Mindestens 11 Stunden, kann auf 9 Stunden reduziert werden (max. dreimal pro Woche)

Wer diese Regeln nicht beachtet, riskiert hohe Strafen. Die Bußgelder für Verstöße betragen:

  • Lenkzeitüberschreitung: Bis zu 30 Euro pro zusätzlicher halber Stunde
  • Verkürzte Ruhezeit: Bis zu 60 Euro pro Stunde
  • Fehlende Pausen: Bis zu 120 Euro

Baustellen außerhalb der Region: Lohnt sich das?

Grundsätzlich sind ortsnahe Baustellen für Handwerker und Dienstleister am wirtschaftlichsten. Doch für Stammkunden oder lukrative Aufträge kann sich auch eine Baustelle in Berlin, München oder Hamburg lohnen. Dabei müssen jedoch folgende Kostenfaktoren berücksichtigt werden:

  • Anfahrtskosten: Benzin, Diesel, Mautgebühren
  • Mitarbeiterkosten: Auslösung, Überstunden, Unterbringung
  • Zeitaufwand: Lange Anfahrtswege reduzieren die Netto-Arbeitszeit

Vor allem, wenn mehrere hundert Kilometer zurückgelegt werden müssen, sollte die Fahrt mit zwei Fahrern durchgeführt werden. Das sorgt nicht nur für Einhaltung der Ruhezeiten, sondern verhindert auch Bußgelder und erhöht die Sicherheit auf der Strecke.

Fazit: Baustellen außerhalb der Region können sich lohnen, müssen aber wirtschaftlich kalkuliert werden. Die Mautkosten, die Auslösung für Mitarbeiter sowie die gesetzlichen Ruhezeiten sollten in jedem Fall genau berücksichtigt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert