Nach der Fertigstellung unseres Hauses mit einer schönen Fassade steht nun die Gestaltung des Außenbereichs an. Mit der Hilfe des erfahrenen Teams von Gartenbau Geretsried planen wir sowohl den hinteren Garten als auch den Vorgarten. Unser Ziel ist es, eine einzigartige Mischung aus naturnahem Lebensraum und luxuriöser Funktionalität zu schaffen.
Wann ist das Bauamt zu informieren?
Unser Gartenbaupartner hat uns empfohlen, bei Unsicherheiten frühzeitig Kontakt mit dem örtlichen Bauamt aufzunehmen, um Verzögerungen oder Probleme zu vermeiden. Eine Abklärung im Vorfeld spart Zeit und sorgt dafür, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
Bei der Planung unseres Gartens stellen wir uns die Frage, ob bestimmte Bauvorhaben eine Genehmigung des Bauamts erfordern. Tatsächlich ist dies von den jeweiligen Maßnahmen abhängig:
- Zäune und Mauern: In den meisten Fällen sind Zäune bis zu einer Höhe von 1,80 Metern genehmigungsfrei. Sollte jedoch eine höhere Einfriedung oder eine Mauer geplant werden, könnte eine Zustimmung des Bauamts erforderlich sein.
- Pool oder Schwimmteich: Während Schwimmteiche meist ohne Genehmigung gebaut werden dürfen, könnte für Pools, insbesondere wenn sie beheizt sind oder technische Anlagen beinhalten, eine Anmeldung notwendig sein.
- Sauna und Gartenhaus: Gartenhäuser und Saunen, die bestimmte Größen überschreiten oder mit Fundamenten errichtet werden, könnten ebenfalls genehmigungspflichtig sein.
Unsere Vorgaben an den Gartenbaubetrieb
Für die Gestaltung unseres Gartens haben wir klare Vorstellungen, die wir mit dem erfahrenen Gartenbau Geretsried Team von Manhart Garten & Pflaster besprechen möchten. In den letzten Wochen haben wir zahlreiche Neubauten sowie deren Vorgärten und Gartenanlagen besucht, um Inspirationen zu sammeln. Dabei haben wir gezielt Fotos gemacht, die als Referenz und Orientierung für den Gartenbaubetrieb dienen sollen. So möchten wir sicherstellen, dass unsere Wünsche und Ideen optimal umgesetzt werden und der Garten genau unseren Vorstellungen entspricht.
1,5 Meter hoher Zaun: Sicherheit trifft Ästhetik
Unsere zwei Hunde sollen auf dem Grundstück gehalten werden und viele neugierige Nachbarn draußen. Mit einem Blickdichten Grundstückszaun zwei Fliegen mit einer Klappe 🙂
Ein 1,5 Meter hoher Zaun sorgt nicht nur für die nötige Sicherheit, sondern auch für Privatsphäre. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass der Zaun sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt. Wir denken an eine Kombination aus Holz- und Metalloptik, die sowohl langlebig als auch stilvoll ist. Der Zaun schafft eine klare Abgrenzung und verleiht dem Grundstück Struktur.
Beete mit Staketenzaun: Natürliche Begrenzungen
Unsere Beete sollen mit einem 50 cm hohen Staketenzaun eingefasst werden.
Diese Abtrennung dient auch der Optik
Diese Art der Begrenzung unterstreicht den natürlichen Charakter des Gartens und schützt gleichzeitig die Pflanzen vor Beschädigungen, etwa durch spielende Kinder oder Haustiere. Der Zaun verleiht den Beeten eine charmante, ländliche Optik und schafft optische Akzente in der gesamten Gestaltung.
Schwimmteich oder Pool: Wasser als zentrales Element
Eine zentrale Entscheidung in unserer Gartenplanung ist die Wahl zwischen einem Schwimmteich und einem beheizten Pool für vier Personen. Beide Optionen bieten einzigartige Vorteile:
- Ein Schwimmteich integriert sich nahtlos in die naturnahe Gestaltung, ist insektenfreundlich und benötigt wenig Chemikalien.
- Ein beheizter Pool hingegen punktet mit modernem Komfort und sorgt das ganze Jahr über für Entspannung.
Das Team von Gartenbau Geretsried unterstützt uns dabei, die beste Wahl für unsere Bedürfnisse und das verfügbare Platzangebot zu treffen.
Fassadenbegrünung: Wilder Wein und Efeu
Um die Hausfassade optisch aufzuwerten und dem gesamten Gebäude einen natürlichen Charme zu verleihen, setzen wir auf eine Begrünung mit wildem Wein und teilweise Efeu.
Sehr schön und Lecker 🙂
Wilder Wein beeindruckt mit seinem saisonalen Farbenspiel, während Efeu das ganze Jahr über grün bleibt. Neben der optischen Wirkung bieten diese Pflanzen auch praktische Vorteile: Sie wirken isolierend und verbessern das Mikroklima rund ums Haus.
Die Terrasse: Pflastersteine im alten Stil
Im Mittelpunkt des Gartens wird eine großzügige Terrasse stehen.
Wiederverwertung und Umweltschutz
Wir haben uns für Pflastersteine im „alten Stil“ entschieden, die einen rustikalen und zugleich zeitlosen Charakter haben. Dieser Bereich wird der perfekte Ort für Sommerabende mit Freunden und Familie. Ergänzt wird die Terrasse durch eine Sitzbank an der rechten Seite des Hauses, die eine gemütliche Rückzugsmöglichkeit bietet.
Natursteintrennwand: Stilvolle Abgrenzung zum Nachbarn
Eine Natursteintrennwand wird als Abgrenzung zum Nachbargrundstück errichtet.
Edel fürs Auge
Eine Natursteintrennwand wird als Abgrenzung zum Nachbargrundstück errichtet. Die Verwendung von Naturstein sorgt nicht nur für Privatsphäre, sondern fügt sich auch optisch harmonisch in das Gesamtbild ein. Die unregelmäßige Struktur des Steins gibt dem Garten ein authentisches und hochwertiges Flair.
Natursteintreppe: Robuste Eleganz
Von der Terrasse führt eine breite Natursteintreppe in den Garten.
Schön Anzusehen und sehr Haltbar!
Diese Art von Garten Außentreppe und ihre robuste Bauweise garantiert Langlebigkeit, während sie mit ihrer natürlichen Optik ein elegantes Gestaltungselement darstellt. Dieser Zugang wird nicht nur funktional sein, sondern auch ein optisches Highlight.
Findlinge im Garten: Natürliche Highlights setzen
Findlinge sind beeindruckende Gestaltungselemente, die jedem Garten einen besonderen Charme verleihen.
Hier geht es ohne Minibagger NICHT!
Sie eignen sich ideal als Dekoration, zur Abgrenzung von Beeten oder als Blickfang in naturnahen Gärten. Ihre robuste Optik strahlt Beständigkeit aus und harmoniert perfekt mit Pflanzen, Wasserflächen oder Wegen.
Die Platzierung von Findlingen erfordert sorgfältige Planung, da sie oft schwer und schwer zu bewegen sind. Wichtig: Bei größeren Steinen sollte das Bauamt informiert werden, da sie als bauliche Elemente gelten könnten. Findlinge sind pflegeleicht und schaffen eine natürliche Atmosphäre – perfekt für individuelle Gartengestaltungen!
Gartenhäuser aus Holz, Metall oder gemauert: Vorteile, Nachteile und Bauamtspflichten
Ein Gartenhaus ist nicht nur eine praktische Ergänzung für jeden Garten, sondern auch ein wichtiges Gestaltungselement. Ob als Stauraum für Gartengeräte, als Rückzugsort oder als optisches Highlight – die Wahl des richtigen Materials spielt eine entscheidende Rolle. Die drei gängigen Varianten sind Gartenhäuser aus Holz, Metall oder in gemauerter Form, wobei jede ihre eigenen Vor- und Nachteile mitbringt.
Ein Gartenhaus aus Holz besticht durch seine natürliche Optik und fügt sich harmonisch in jeden Garten ein. Holz wirkt einladend und kann individuell gestrichen oder lasiert werden, um dem Stil des Gartens zu entsprechen. Allerdings erfordert Holz regelmäßige Pflege, da es witterungsanfällig ist und ohne Schutzmaßnahmen mit der Zeit verrotten kann.
Ein Gartenhaus aus Metall überzeugt durch seine Robustheit und Langlebigkeit. Es ist nahezu wartungsfrei und trotzt Wind und Wetter. Allerdings kann es sich bei direkter Sonneneinstrahlung stark aufheizen und bietet optisch meist einen moderneren, industriellen Look, der nicht in jeden Garten passt.
Ein gemauertes Gartenhaus ist die massivste und langlebigste Variante. Es bietet ausgezeichnete Stabilität, ist nahezu wartungsfrei und kann individuell gestaltet werden. Allerdings sind die Baukosten im Vergleich zu Holz- und Metallhäusern deutlich höher, und der Bau erfordert meist eine Genehmigung durch das Bauamt.
Genehmigungspflichten beim Bauamt
Ob ein Gartenhaus genehmigungspflichtig ist, hängt von Größe, Standort und Bauweise ab. In den meisten Bundesländern sind kleine Gartenhäuser bis zu einer bestimmten Grundfläche (meist 10–15 m²) genehmigungsfrei. Sobald jedoch ein Fundament notwendig ist oder das Gartenhaus als Aufenthaltsraum genutzt werden soll, kann eine Genehmigung erforderlich sein. Vor Baubeginn sollte man daher unbedingt die örtlichen Bauvorschriften prüfen oder direkt beim Bauamt nachfragen, um Probleme zu vermeiden.
Zusammengefasst: Die Wahl des Materials für ein Gartenhaus hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Budget und dem gewünschten Stil ab. Unabhängig davon sollte die rechtliche Seite nicht außer Acht gelassen werden, um spätere Komplikationen zu vermeiden.
Spiel-Haus für die Kinder
Natürlich dürfen die Bedürfnisse der kleinen Kinder nicht zu kurz kommen!
Spielhaus für die Kleinen: Spaß und Abenteuer im Garten
Ein Spielhaus, ob als klassisches Gartenhäuschen oder kleines „Kindergartenhaus“, darf in einem familienfreundlichen Garten nicht fehlen. Da Bäume für ein Baumhaus noch nicht vorhanden sind, planen wir stattdessen ein charmantes kleines Gartenhaus speziell für die Kleinen. Hier können Kinder spielen, kreativ sein und Abenteuer erleben – ein perfekter Ort für Spaß und Fantasie direkt im eigenen Garten!
Zum Entspannen und für die Gesundheit. Tonnensauna im Garten
Tonnensauna im Garten: Entspannung und Gesundheit vereint
Eine Tonnensauna ist die ideale Ergänzung für jeden Garten, wenn es um Entspannung und Wohlbefinden geht. Durch ihre runde Bauweise verteilt sich die Hitze besonders gleichmäßig, was für ein angenehmes Saunaerlebnis sorgt. Zudem ist sie platzsparend und fügt sich optisch harmonisch in das Gartenambiente ein.
Neben der Entspannung bietet eine Tonnensauna zahlreiche gesundheitliche Vorteile: Sie stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung und hilft, Stress abzubauen. Egal ob nach einem langen Arbeitstag oder an kalten Winterabenden – eine Tonnensauna im eigenen Garten schafft eine private Wellness-Oase für Körper und Geist.
Die Rolle von Garten- und Landschaftsbaufirmen
Garten- und Landschaftsbaufirmen, kurz GaLaBau, sind Experten, wenn es um die professionelle Planung, Gestaltung und Pflege von Außenanlagen geht. Ihre Tätigkeiten umfassen:
- Beratung und Planung: Sie entwickeln individuelle Konzepte, die auf die Wünsche und Gegebenheiten der Kunden abgestimmt sind.
- Gestaltung: Von der Errichtung von Zäunen über das Anlegen von Beeten bis hin zum Bau von Terrassen und Wasseranlagen setzen sie sämtliche Elemente fachgerecht um.
- Pflege: Auch nach der Fertigstellung kümmern sich viele Firmen um die langfristige Pflege der Außenanlagen.
Die Zusammenarbeit mit einer GaLaBau-Firma ist besonders wertvoll, da diese über das technische Know-how und die Erfahrung verfügt, um selbst anspruchsvolle Projekte effizient umzusetzen.
Zusammenfassung. Unsere Vorstellungen:
Würde noch fehlen…
Element | Beschreibung | Nutzen |
---|---|---|
Zaun (1,5 m) | Umfriedung des Grundstücks | Privatsphäre und Sicherheit |
Staketenzaun (50 cm) | Begrenzung der Beete | Schutz und natürliche Optik |
Schwimmteich / Pool | Wasserfläche für Erholung | Entspannung, Erfrischung und Optik |
Fassadenbegrünung | Wilder Wein und Efeu an der Fassade | Natürlichkeit und Isolation |
Terrasse | Pflastersteine im alten Stil | Geselliger Bereich für Familie und Freunde |
Natursteintrennwand | Abgrenzung zum Nachbarn | Privatsphäre mit Stil |
Natursteintreppe | Breite, robuste Stufen | Übergang zwischen Gartenbereichen |
Gartenhaus aus Holz | Praktischer Stauraum | Funktionalität und Charme |
Rundsauna | Luxuriöse Sauna im Garten | Wellness und Erholung |
Gartentor | Blickdicht und sicher | Privatsphäre und optische Einheit |
Naturnaher Garten | Wildblumen und insektenfreundliche Pflanzen | Förderung der Biodiversität |
Kinder-Holzspielhaus | Spielplatz mitten auf dem Rasen | Spaß und Bewegung für Kinder |
Feuerstelle | Im Boden eingelassen oder als Feuerfass | Geselligkeit und Atmosphäre |
Nun fehlt noch ein passendes Angebot vom Gartenbetrieb. Mit der Umsetzung durch Gartenbau Geretsried und der Expertise von Garten- und Landschaftsbaufirmen entsteht hier eine Gartenlandschaft, die Design, Funktionalität und Naturverbundenheit auf höchstem Niveau vereint.