Sind Sie es leid, unglaublich hohe Baukosten und Handwerker, die kaum noch zu bekommen sind? Was ist schöner, als sich sein eigenes Haus selbst zu bauen – mit Elementen, die so ähnlich sind wie Lego®? Eine Firma aus Belgien (https://gablok.be) hat genau das erfunden und eine Zulassung erhalten, um solche Häuser mit Baugenehmigung auch in Europa bauen zu dürfen. Doch wie funktioniert das Ganze?
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Wie funktioniert das Lego-Prinzip beim Hausbau?
Das Prinzip ist denkbar einfach: Die Module werden einfach übereinander gesetzt. Alles, was man braucht, ist eine Bodenplatte. Dann werden die Module aufgelegt, mit dem Bauplan verglichen und zur Stabilität in der Höhe werden noch Hochelemente eingefügt. Hier sieht man, wie die Handwerker wirklich alles genau einpassen. Das komplette Haus wird fix und fertig geliefert.
Stabilisierungselemente
Die Stabilisierungselemente werden von oben eingezogen und verleihen dem Haus maximale vertikale Stabilität. So einfach kann es sein!
Warum ist das in Deutschland noch nicht verbreitet?
Warum ist so etwas in Deutschland noch nicht Gang und Gäbe? Holzständerwerke sind in Sachen Energieeffizienz unglaublich effektiv, und hier wird Stabilität erzeugt, ohne dass spezielle Handwerker benötigt werden. Standardausschnitte werden so gefertigt, dass Türen und Fenster problemlos eingefügt werden können. Das ist die Zukunft im Hausbau!
Vorteile des modularen Hausbaus
- Schnelligkeit: Der komplette Aufbau kann in nur zwei Tagen erfolgen.
- Kostenersparnis: Geringere Baukosten durch standardisierte Module.
- Flexibilität: Bei Bau- oder Konstruktionsfehlern kann alles zurückgebaut und angepasst werden.
Wie sieht der Bauprozess aus?
- Bodenplatte: Alles beginnt mit einer Bodenplatte.
- Module auflegen: Die Module werden nach Bauplan aufgelegt.
- Stabilisierung: Hochelemente werden eingefügt, um die Stabilität zu gewährleisten.
- Fertigstellung: Das Haus wird fix und fertig geliefert, inklusive Türen und Fenster.
Tabelle: Vergleich traditioneller und modularer Hausbau
Aspekt | Traditioneller Hausbau | Modularer Hausbau |
---|---|---|
Bauzeit | Mehrere Monate | 2 Tage |
Kosten | Hoch | Gering |
Handwerkerbedarf | Hoch | Gering |
Flexibilität | Gering | Hoch |
Energieeffizienz | Variabel | Hoch |
Fazit
Das modulare Bauprinzip, das an Lego erinnert, revolutioniert den Hausbau. Mit geringen Kosten, schneller Bauzeit und hoher Flexibilität bietet es eine echte Alternative zum traditionellen Hausbau. Wann werden die ersten Häuser in Deutschland auf diese Weise entstehen? Wir sind gespannt!
Was halten Sie von diesem Konzept? Könnten Sie sich vorstellen, Ihr Haus selbst zu bauen? Schreiben Sie es in die Kommentare!