Werbung-Hier:
4 schoene Reihenhaeuser mit weissem Putz und schwarzen Fenster sowie dunkler Blechverkleidung Dachrand Modulhäuser boomen – und das aus gutem Grund: Sie sind schnell gebaut, vergleichsweise günstig und dabei auch noch nachhaltig. In diesem Beitrag erfährst du, was ein Modulhaus ausmacht, wie es sich von klassischen Massiv- und Holzhäusern unterscheidet, was es kostet und worauf du beim Bau achten solltest – inklusive Hersteller-Vergleich und Bauzeit-Kosten-Diagramm.

Modulhäuser planen & bauen: So funktioniert der Ablauf Schritt für Schritt

Modulhäuser boomen – und das aus gutem Grund: Sie sind schnell gebaut, vergleichsweise günstig und dabei auch noch nachhaltig. In diesem Beitrag erfährst du, was ein Modulhaus ausmacht, wie es sich von klassischen Massiv- und Holzhäusern unterscheidet, was es kostet und worauf du beim Bau achten solltest – inklusive Hersteller-Vergleich und Bauzeit-Kosten-Diagramm.


Schlüsselfertige Modulhäuser bieten den großen Vorteil, dass sie komplett bezugsfertig geliefert werden – inklusive aller Innenausbauten und Technik. In diesem Blogbeitrag erfährst du:

Was ein Modulhaus ausmacht
Wie sich Modulhäuser im direkten Vergleich schlagen
Was ein Modulhaus wirklich kostet – inkl. Hersteller-Check
Wie der Ablauf von der Planung bis zum Einzug abläuft


Was ist ein Modulhaus?

Modulhäuser sind kompakte Fertighäuser, die aus fertigen Wohnmodulen bestehen und flexibel erweiterbar sind. Sie eignen sich ideal für Singles, kleine Familien und Senioren. Hier stellen wir konkrete Modelle, Preise sowie die wichtigsten Vor- und Nachteile vor.

Ein Modulhaus besteht aus einzelnen, vorgefertigten Modulen, die in einem Werk produziert und auf dem Grundstück nur noch zusammengesetzt werden. Dadurch sinkt die Bauzeit enorm – oft reichen schon wenige Wochen bis zum Einzug.

Modulhäuser schlüsselfertig zu kaufen, bedeutet für Bauherren vor allem eines: maximale Planbarkeit und minimaler Aufwand. Der Bauprozess folgt klar definierten Abläufen – von der Planung über die Produktion bis hin zur Montage vor Ort. Dank fixer Preise und festgelegter Bauzeiten gibt es keine bösen Überraschungen. Viele Anbieter liefern das komplette Rundum-sorglos-Paket, bei dem du dich um nichts kümmern musst: Weder um Elektrik noch um Sanitär oder Innenausbau – all das ist beim schlüsselfertigen Modulhaus bereits erledigt.

Für Menschen, die wenig Zeit haben oder zum ersten Mal bauen, sind Modulhäuser schlüsselfertig eine ideale Lösung. Denn statt unzähliger Abstimmungen mit Handwerkern oder Bauverzögerungen bekommst du ein nahezu vollständig ausgestattetes Haus, das sofort bezogen werden kann. Einfach ankommen, einziehen – fertig.

Typische Einsatzzwecke für Modulhäuser:

Wohnen – als Familienhaus, Singlehaus oder barrierefreier Alterswohnsitz
Ferienhaus oder Wochenenddomizil
Homeoffice, Atelier oder Büro im Garten
Temporäres Wohnen für Studierende oder Monteure


Modulhaus, Massivhaus oder Holzhaus – der große Vergleich

KriteriumModulhausMassivhaus (Ziegel/Stein)Holzhaus
Bauzeit3–6 Monate12–24 Monate6–12 Monate
Kosten (€/m²)1.500–3.000 €2.000–4.000 €1.800–3.500 €
NachhaltigkeitHoch (recycelbare Materialien)Mittel (hoher Materialeinsatz)Sehr hoch (Holz = nachwachsend)
EnergieeffizienzSehr gut (KfW-fähig)Gut bis sehr gutSehr gut (natürliche Dämmstoffe)
FlexibilitätHoch (Module anpassbar)Gering (starre Bauweise)Mittel (teilweise flexibel)
Lebensdauer50+ Jahre80+ Jahre60+ Jahre

Vorteile von Modulhäusern:

Schnelle Realisierung – vom Entwurf bis zum Einzug in Monaten
Kalkulierbare Preise – durch standardisierte Abläufe
Energieeffizient & modern – mit Wärmepumpe & Lüftungsanlage
Hohe Flexibilität – Module lassen sich erweitern oder neu kombinieren

Mögliche Nachteile:

Design begrenzt – je nach Hersteller eingeschränkte Optionen
Transport & Logistik – Zufahrtswege müssen geeignet sein
Wertentwicklung – nicht ganz auf Niveau eines Massivhauses


Hersteller & Preise: Wer bietet was an?

Falls Ihre Immo­bilie be­sonders energie­effizient und nachhaltig ist, kommen die Förder­produkte Klima­freundlicher Neubau im Niedrig­preis­segment – Wohngebäude (296), Klima­freundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298) und Wohn­eigentum für Familien – Neubau (300) mit noch besseren Konditionen für Sie infrage. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/

HerstellerModellePreis (ca.)Besonderheiten
Huf HausLuxus-Designhäuser3.000–5.000 €/m²Architektenhaus, Passivhausstandard
DanwoodHolzmodulhäuser1.800–3.200 €/m²Nachhaltig, zertifizierte Dämmwerte
Allkauf HausModulbauweise mit Ausbauoption1.500–2.500 €/m²Besonders für Einsteiger geeignet
BaufritzÖko-Modulhäuser2.500–4.000 €/m²Schadstoffgeprüft & wohngesund
WeberHausEffizienzhäuser2.000–3.500 €/m²Förderfähig, Plusenergiehaus möglich


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Der Bauablauf im Überblick

  1. Vorbereitung & Planung: Grundstück sichern, Finanzierung planen, Hausmodell auswählen
  2. Genehmigungen einholen: Bauantrag einreichen, statische Vorgaben prüfen
  3. Produktion in der Werkhalle: Module entstehen witterungsunabhängig im Werk
  4. Transport & Montage: Anlieferung per LKW, Aufbau mit Kran (1–2 Tage)
  5. Innenausbau & Abnahme: Böden, Elektrik, Sanitär, Malerarbeiten

Materialien, Technik & Zeitplan im Modulbau

Hausbau in Holzbauweise
Fertighaus in Holzständerbauweise

Modulhäuser bestehen meist aus Holz- oder Stahlrahmen. Diese werden mit Zellulose, Mineralwolle oder Holzfaser gedämmt. Außenverkleidung: Holz, Putz oder Alu. Innenausbau erfolgt mit Gipskarton oder Holzpaneelen. Standard sind 3-fach verglaste Fenster, Wärmepumpe und eine kontrollierte Wohnraumbelüftung.

Personalbedarf (pro Haus): ca. 6–10 Personen:

  • Zimmerer
  • Elektriker
  • Heizungsbauer
  • Bauleiter / Monteure

Maschinen & Fahrzeuge:

  • Mobilkran (bis 40 Tonnen)
  • LKWs für Modultransport
  • Generatoren (bei fehlendem Baustellenstrom)

Zeitplan Beispiel:

  • Tag 1–2: Aufbau der Module vor Ort
  • Tag 3–10: Innenausbau und Endmontage
  • Ab Tag 11: Garten, Einzug, Feinschliff

Diagramm: Bauzeit & Kosten im Vergleich

b915cd3a 3daa 48b0 9a83 683300ba0615 Modulhäuser boomen – und das aus gutem Grund: Sie sind schnell gebaut, vergleichsweise günstig und dabei auch noch nachhaltig. In diesem Beitrag erfährst du, was ein Modulhaus ausmacht, wie es sich von klassischen Massiv- und Holzhäusern unterscheidet, was es kostet und worauf du beim Bau achten solltest – inklusive Hersteller-Vergleich und Bauzeit-Kosten-Diagramm.

Fazit: Für wen lohnt sich ein Modulhaus?

Ein Modulhaus stellt eine ausgezeichnete Alternative zum traditionellen Hausbau dar, insbesondere für diejenigen, die schnell ins Eigenheim einziehen möchten, Wert auf Nachhaltigkeit legen und keine teuren Extrawünsche haben. Wer also kurze Bauzeiten und ein geringes Budget schätzt sowie besonderen Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit legt, findet im Modulhaus die ideale Lösung. Es bietet eine schnelle, kostengünstige Möglichkeit, ein modernes Zuhause zu schaffen, ohne dabei Kompromisse bei den grundlegenden Ansprüchen an Wohnkomfort und Umweltbewusstsein einzugehen.

Andererseits eignet sich ein Massivhaus besser, wenn du nach absoluter Gestaltungsfreiheit suchst und langfristig auf Werterhalt setzt. In diesem Fall bieten Massivhäuser größere Spielräume in Bezug auf die Architektur und bauliche Freiheit, während Modulhäuser vor allem durch ihre Flexibilität und schnelle Verfügbarkeit punkten. Modulhäuser sind längst nicht mehr nur als Übergangslösung zu verstehen – sie sind ein modernes Wohnkonzept, das Flexibilität und Zukunftsfähigkeit vereint.

Modulhäuser sind längst mehr als eine Übergangslösung – sie sind ein modernes Wohnkonzept für ein flexibles Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert